Viele Bescheide vom Jobcenter sind fehlerhaft. Oft lohnt sich ein Widerspruch, um die korrekte Leistung zu erhalten.
- Kostenlose Erstberatung
- Bußgeldbescheid prüfen lassen
- Bescheid abweisen
Schnelle Lösung für Ihr Rechtsproblem
Transparent und fair
Erfahrene Partneranwälte
Egal, ob arm oder reich - jeder hat mal Ärger mit seinem Vermieter, Arbeitgeber, Konzernen oder Behörden. In diesen Situationen sind wir für Sie da: Bei Atornix erhalten Sie kostenlos und schnell eine Einschätzung Ihres rechtlichen Problems und die dazu passende Lösung.
Registrieren Sie sich bei Atornix und laden Sie Ihren Bescheid sowie weitere Informationen im Kundenkonto hoch.
Unsere Partneranwälte prüfen Ihren Bescheid und informieren Sie, ob dieser Fehler enthält. Profitieren Sie von den Erfahrungen von hartz4widerspruch.de
Ist Ihr Hartz 4-Bescheid fehlerhaft, legen unsere Partneranwälte dagegen kostenlos Widerspruch ein.
hartz4widerspruch.de ist ein Service von Atornix. Lassen Sie Ihren Hartz 4-Bescheid über Atornix prüfen, so erhalten Sie den gleichen Service, wie Sie ihn von hartz4widerspruch.de kennen. Als langjährige Marke ist hartz4widerspruch.de am Markt etabliert. Profitieren Sie von den Erfahrungen, die unsere Partneranwälte gesammelt haben.
Um den Service von Atornix nutzen zu können, benötigen Sie ein Kundenkonto. Durch Klicken auf den grünen Button „Anmelden“, gelangen Sie in den Registrierungs- oder Anmeldeprozess. Sind Sie zum ersten Mal bei uns, durchlaufen Sie zuerst den Registrierungsprozess und erstellen Ihre persönlichen Zugangsdaten. Anschließend gelangen Sie in Ihren Account. Über diesem treten Sie mit einem unserer Partneranwälte als Ihrem persönlichen Ansprechpartner in Kontakt.
Alternativ können Sie auf unserer Übersichtsseite angeben, um welchen Bescheid es sich handelt, den Sie prüfen lassen möchten. Nach Eingabe des Bescheiddatums und ggf. des Endes Ihres Bewilligungszeitraums gelangen Sie ebenfalls in den Registrierungs- oder Anmeldeprozess.
Haben unsere Partneranwälte einen oder mehrere Fehler in Ihrem eingereichten Hartz 4-Bescheid gefunden, legen sie dagegen Widerspruch ein.
Mit dem Jobcenter verhandeln dann unsere Partneranwälte über die Korrektur des Bescheides. Wenn das Jobcenter zustimmt, erhalten Sie einen neuen, korrigierten Bescheid. Dies trifft in den meisten Fällen zu.
Willigt das Jobcenter nicht in die Korrektur ein, reichen wir für Sie Klage vor Gericht ein. Dann wird das Gericht entscheiden, ob das Jobcenter die von unseren Partneranwälten gefundenen Fehler korrigieren muss.
Während des gesamten Prozesses werden Sie von unseren Partneranwälten vertreten. Auch dies ist für Sie kostenlos, da Hartz 4-Empfänger in der Regel Prozesskostenhilfe erhalten.
Erkennen unsere Partneranwälte einen Fehler in Ihrem Hartz 4-Bescheid, so legen Sie Widerspruch dagegen ein. Wenn diesem Widerspruch stattgegeben wird, muss das Jobcenter die Kosten für das Verfahren tragen, da es die unterlegene Gegenseite darstellt.
Wird der Widerspruch nicht gewonnen, müssen Sie jedoch auch nicht die Kosten tragen, denn als Hartz 4-Empfänger erhalten Sie Beratungshilfe. Das Beantragen der Beratungshilfe übernehmen wir für Sie kostenlos.
Sollte es zu einer Klage kommen und diese verloren werden, bleibt auch dies für Sie kostenlos. Denn als Hartz 4-Empfänger erhalten Sie Prozesskostenhilfe. Das Beantragen der Prozesskostenhilfe übernehmen wir für Sie ebenfalls kostenlos.
Wie lange die Überprüfung eines Hartz 4-Bescheides dauert, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Im durchschnitt benötigen unsere Partneranwälte jedoch 3 Tage für die genaue Prüfung Ihres Hartz 4-Bescheides auf mögliche Fehler.
Sie erhalten einen persönlichen Ansprechpartner, der Ihren Bescheid prüft. Für eine schnelle Bearbeitung Ihres Bescheides ist er auf Ihre Mitarbeit angewiesen: Beantworten Sie so genau wie möglich unseren Fragebogen, laden Sie Ihren Bescheid hoch und geben Sie die erforderlichen Vollmachten ab.
Sollten noch Rückfragen bestehen, meldet sich Ihr Ansprechpartner bei Ihnen. Je schneller Sie Ihm weiterhelfen, desto eher kann er mit der Prüfung Ihres Bescheides fortfahren.
Einen Bescheid können Sie prüfen lassen, wenn er nicht älter als 30 Tage ist, denn die gesetzliche Widerspruchfrist beträgt 30 Tage nach Erhalt des Bescheides.
Geben Sie für eine kostenlose Prüfung Ihres Hartz 4-Bescheides an, um welchen Bescheid es sich handelt, das Bescheiddatum und ggf. das Ende Ihres Bewilligungszeitraums.
Sie erhalten einen persönlichen Ansprechpartner, der Ihren Bescheid prüfen wird. Dabei fallen für Sie zu keinem Zeitpunkt Kosten an.
Für eine Prüfung brauchen Sie einen Account bei Atornix. Sie können jeden Hartz 4-Bescheid prüfen lassen, der nicht älter als 30 Tage ist. Nach dem Sie sich angemeldet haben, führt Sie unser Bescheidprüfer durch die wenigen Schritte.
In Kürze
So gehen Sie vor
Einen Antrag auf Hartz 4 kann grundsätzlich jeder stellen, die Bewilligung hängt wiederum von verschiedenen Faktoren ab. Allerdings kommt es in Hartz 4-Bescheiden, die vom Jobcenter ausgestellt werden, immer wieder zu Fehlern. Daher lohnt sich in vielen Fällen eine Bescheidprüfung.
Aus verschiedenen Gründen können Sie Anspruch auf Hartz IV haben: Sind Sie arbeitslos aber arbeitsfähig und erhalten kein Arbeitslosengeld I, da Sie beispielsweise einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I unterliegen. Oder Sie haben Arbeitslosengeld I beantragt und dieses bereits ausgeschöpft. Dann steht Ihnen in der Regel Arbeitslosengeld II zu.
Sind Sie arbeitslos aber arbeitsfähig und erhalten kein Arbeitslosengeld I oder haben dieses bereits ausgeschöpft, steht Ihnen in der Regel Arbeitslosengeld II zu. Diese Leistung, besser bekannt als Hartz 4, ist eine Sozialleistung, die nach Bedarf gewährt wird.
Das bedeutet, Sie erhalten Hartz 4 nur, wenn Sie nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen Ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Diese Leistung beantragen Sie beim Jobcenter.
Die Höhe der Zahlungen wird dabei individuell, unter Berücksichtigung von Vermögensfreibeträgen, berechnet und ist abhängig von vielen Faktoren. Dabei schleicht sich auch schnell der Fehlerteufel ein. Den Bescheid vom Jobcenter sollten Sie daher genau prüfen.
Haben Sie beim zuständigen Jobcenter einen Antrag auf Hartz 4 gestellt, geht Ihnen nach Prüfung des Antrags ein Bescheid zu. Dieser Bescheid beinhaltet sowohl die generelle Feststellung, ob eine Bedürftigkeit vorliegt als auch die Berechnung der Höhe Ihrer Leistungen. Es ist kaum vorstellbar, doch nahezu 50 % dieser Bescheide sind fehlerhaft. Ein genauer Blick auf die Berechnung lohnt sich daher.
Typische Fehler sind:
Haben Sie Zweifel an der Richtigkeit des Hartz 4-Bescheides, sollten Sie Widerspruch einlegen. Ein Hartz 4-Widerspruch ist innerhalb eines Monats nach Zugang des Bescheides möglich. Diese Frist muss in der sogenannten Rechtsbehelfsbelehrung in jedem Bescheid angegeben sein.
Ist dies nicht der Fall, verlängert sich die Frist für den Hartz 4-Widerspruch sogar auf 1 Jahr. Dies gilt übrigens für alle Hartz 4-Bescheide wie zum Beispiel:
Der Hartz 4-Widerspruch kann rechtlich sowohl schriftlich als auch mündlich (zur Niederschrift im Jobcenter) eingelegt werden. Bei verpasster Widerspruchfrist, haben Sie noch eine letzte Möglichkeit: Sie können einen Überprüfungsantrag stellen.
Empfehlung: Widerspruch in schriftlicher Form
Aus Nachweisgründen empfehlen wir grundsätzlich die schriftliche Form für den Hartz 4-Widerspruch. Mündliche Informationen oder ohne Nachweis eingereichte Unterlagen gehen im Jobcenter gerne unter.
Verfassen Sie den Widerspruch daher schriftlich und reichen Sie ihn gegen Quittung ein oder Versenden Sie ihn per Einschreiben.
Die gründliche Prüfung eines Hartz 4-Bescheides ist für Sie ohne juristische Erfahrung teilweise nur schwer möglich. Die Regelungen und gesetzlichen Vorschriften sind komplex und teilweise undurchsichtig.
Gerne überprüfen wir Ihren Hartz 4-Bescheid kostenlos für Sie.
Die Kündigung durch den Arbeitgeber: Wann ist sie erlaubt?
Mehr erfahren